Hunde gehören zu den beliebtesten Haustieren. Sie sind aber viel mehr als nur ein Tier, denn in den meisten Fällen gehören sie zur Familie und werden wie ein Familienmitglied behandelt. Daher werden auch Hunde zum Geburtstag oder zu anderen Festen beschenkt. Was gibt es also zur Weihnachtszeit schöneres, als dem Vierbeiner einen eigenen Adventskalender zu schenken? Hier geht es direkt um den Adventskalender für Hunde.
Hier klicken um direkt zum Adventskalender für Hunde zu kommen.
Im Handel sind diese Kalender mit verschiedenem Inhalt erhältlich, sodass jeder Vierbeiner auf seinen Geschmack kommt. Natürlich gibt es die Adventskalender in verschiedenen Formen und mit passendem Design, damit sich auch Herrchen und Frauchen daran erfreuen können.
Weihnachten mit Hund – Hunde Adventskalender mit Spielzeug
Alle Jahre wieder gehören Spekulatius, Weihnachtsgebäck und Glühwein in die kalte Jahreszeit. Wer seinem Hund ebenfalls eine Freude machen möchte, kann dies mit einem Adventskalender für Hunde machen.
Die meisten Vierbeiner sind echte Familienmitglieder, die nicht nur am Geburtstag beschenkt werden, sondern denen man auch an Weihnachten und zu anderen Anlässen gerne einmal eine Freude macht. Mit einem Adventskalender für Hunde kann man den Vierbeiner 24 mal überraschen und ihm die Vorweihnachtszeit auch ganz besonders gestalten.
Natürlich sollte der Hund keinen mit Schokolade gefüllten Kalender bekommen, sondern einen speziellen Adventskalender für Hunde, der mit verschiedenen Kleinigkeiten gefüllt sein kann.
Im Handel sind zahlreiche dieser Kalender erhältlich, die nicht nur fleischige Happen, sondern auch kleine Spielzeuge oder Kekse für den Hund bereit halten.
Hunde Adventskalender
Nicht nur bei der Form und der Gestaltung des Kalenders, sondern auch beim Inhalt haben Hundebesitzer die freie Wahl.
Damit jeder Hund auf den Geschmack kommt, und sich über die 24 Überraschungen freuen kann, werden die Kalender unterschiedlich befüllt. Unter anderem gibt es die folgenden Inhalte:
- Hundekekse
- getreidefreie Hundekekse
- Hundekuchen
- Obst-, Gemüse- und Fleischknochen
- Bio Kekse
- Bio Drops
- Spielzeug
- Fleischige Snacks usw.
Die Adventskalender haben unterschiedliche Größen und können je nach Art als Wandkalender genutzt werden oder lassen sich dekorativ aufstellen. Sehr beliebt ist bei Herrchen und Frauchen der Hunde Adventskalender mit Spielzeug.
Den passenden Adventskalender finden
Hundehalter haben es nicht immer leicht, wenn sie dem Vierbeiner mit einem Adventskalender die Vorweihnachtszeit versüßen möchten. Das Angebot ist riesig und auch bei dem Inhalt kann man leicht den Durchblick verlieren.
Hier klicken um direkt zum Adventskalender für Hunde zu kommen.
Beim Kauf sollten Hundehalter in erster Linie auf die Bedürfnisse des Hundes achten. Tiere, die an einer Getreideallergie leiden, sollten einen Weihnachtskalender bekommen, bei dem Hundekekse und andere Leckerchen frei von Getreide sind.
Möchte man dem Hund möglichst viel Abwechslung bieten, eignen sich Adventskalender mit einer bunt gemischten Füllung. Neben kleinen Kauknochen, Drops und fleischigen Happen, enthalten diese auch kleine Spielzeuge für den Hund.
Gesunde Leckerlis für die Vorweihnachtszeit
Weihnachten wird genascht und geschlemmt – nicht selten landet dabei etwas Ungesundes auf dem Teller. Auch wenn sich hinter jedem Türchen nur ein kleiner Snack befindet, sollte darauf geachtet werden, dass der Inhalt gesund und artgerecht ist.
Befinden sich Farbstoffe, Zucker oder andere Zusätze darin, sollten Hundehalter skeptisch werden. Tiere, die auf Zusatzstoffe empfindlich oder allergisch reagieren, können auch bei den kleinen täglichen Snacks schon negativ reagieren.
Daher sollte auch bei dem Adventskalender darauf geachtet werden, dass fleischige Brocken möglichst viel Fleisch enthalten und dass Drops und Leckerlis ohne Zucker und Farbstoffe sind. Angeboten werden daher auch Bio Adventskalender für Hunde.
Dabei wird besonders Wert auf die Hochwertigkeit gelegt und die Kekse erst kurz vorher gebacken. Zudem gibt es diese in verschiedenen Formen wie Sterne, Knochen oder Halbmond.
Bunte Tier Adventskalender und bunter Inhalt
Weihnachten ist das Fest von Farben und Lichtern. Es schimmert Rot, Grün und Gold. Aber gerade bei den Farben sollten Hundehalter einen gründlichen Blick auf die Deklaration werfen. Viele Kalender sind mit roten und grünen Keksen gefüllt, die verschiedene Formen haben können.
Da der Hund mit insgesamt 24 Leckerchen verwöhnt werden soll, können auch die kleinen Kekse und Kuchen über diesen Zeitraum ausreichen, um solche Reaktionen auszulösen.
Wer seinem Hund etwas Gutes tun möchte, und dabei nicht nur auf die kleinen Überraschungen Wert legt, sondern auch auf artgerechte Snacks ohne weitere Zusatzstoffe, sollte sich die Inhaltsstoffe in den Kalendern ganz genau anschauen. Zucker, Nebenprodukte, Farbstoffe und Konservierungsstoffe haben auch in kleinen Snacks nichts zu suchen.
Dann greift man besser zu einem Adventskalender, deren Inhaltsstoffe klar aufgelistet sind. Generell gilt – je weniger Inhaltsstoffe, desto besser. Sind diese deutlich zu erkennen und einzeln aufgelistet, können Hundebesitzer ganz genau erkennen, welche Stoffe sich in den Keksen und Leckerchen befinden.
Brauchen Hunde einen Adventskalender?
Natürlich brauchen Hunde keinen Adventskalender, denn sie wissen nicht, wann Weihnachten ist und was dieses Fest für Herrchen oder Frauchen bedeutet. Dennoch sind die meisten Hunde feste Familienmitglieder und möchten von ihrem Menschen dem entsprechend auch beschenkt und verwöhnt werden.
Zudem haben viele Hunde diesen ganz besonderen Blick, dem man oft nur schwer widerstehen kann. Kinder freuen sich über den klassischen Adventskalender mit Schokolade und viele Erwachsene gönnen sich ebenfalls einen Kalender, der mit Tee, kleinen Marmeladen oder Ähnlichem gefüllt sein kann. Warum sollte man also nicht auch dem Hund eine Freude machen, und ihm einen Adventskalender schenken.
Wer sich dabei nicht nur von einem tollen Design locken lässt, sondern auf einen hochwertigen Inhalt achtet, kann seinen Hund bedenkenlos mit einem Adventskalender die Vorweihnachtszeit verschönern und ihn jeden Tag mit einem kleinen Extra oder einem Spielzeug belohnen und verwöhnen.
Inhalt und Verpackung
Adventskalender für Hunde haben ein weihnachtliches Design. Sie werden in der klassischen Form, aber auch in besonderen Designs angeboten. Dann sehen sie aus wie ein kleines Hexenhaus oder ein Tannenbaum, und lassen sich dekorativ aufstellen.
Geziert werden die Kalender von weihnachtlichen Motiven, auf denen meistens auch Hunde zu sehen sind. Viel wichtiger als das Design und die Bilder auf dem Kalender, ist jedoch der Inhalt. Bei diesem geht es auch darum, wie die 24 Überraschungen für den Hund verpackt sind.
Andere nutzen, ähnlich wie beim klassischen Schokoladenkalender Formen aus Plastik, in denen sich die Überraschungen befinden und einfach heraus gedrückt werden können.
Einige Hersteller verpacken jede Überraschung einzeln. Diese sind dann in kleinen Plastiktüten verpackt. Dadurch bleiben Aroma und Geschmack zwar sehr gut erhalten, aber es entsteht zusätzlicher Abfall. Bei 24 kleinen Plastiktüten sammelt sich im Laufe der Zeit ein kleiner Müllberg an.
Große Auswahl – große Unterschiede
Wer viel Wert auf eine gesunde Ernährung des Hundes legt, wird sicherlich auch bei der Auswahl des Kalenders dem entsprechend vorgehen. Denn das Angebot ist riesig und zahlreiche Adventskalender für Hunde verzaubern durch ein weihnachtliches Design und eine tolle Form. Das Wichtigste an dem Kalender ist jedoch sein Inhalt.
Dieser soll für Abwechslung sorgen, dem Hund gut schmecken und natürlich auch gesund sein. Produkte, die nur wenig Fleisch enthalten, dafür aber viel Getreide oder andere Stoffe, sind in der Regel recht preiswert. Um dem Ganzen etwas mehr Glanz und Farbe zu verleihen, kommen häufig auch Farbstoffe ins Spiel.
Kalender, die mit hochwertigen, gesunden und leckeren Snacks gefüllt sind, werden im Handel schon für ca. 15 Euro angeboten. Da Weihnachten nur einmal im Jahr ist, lohnt es sich, zu einem guten Produkt zu greifen, denn so kann man dem Hund ohne Sorgen oder schlechtes Gewissen 24 mal mit tollem Inhalt verwöhnen.
Adventskalender für Hunde selber basteln
Ein Adventskalender für Hunde lässt sich ganz einfach selber basteln. Er sieht dekorativ auf, passt optimal in die Vorweihnachtszeit und beschert dem Hund jeden Tag eine Freude.
Bastelideen für einen tierischen Adventskalender
Vor dem Basteln müssen zuerst 24 kleine Geschenke für den Vierbeiner gekauft werden. Am besten eignen sich kleine Kauknochen, trockene Leckerchen, Spielzeuge, ein neuer Ball oder Ähnliches. Sind 24 Überraschungen beisammen, dann muss eine passende Verpackung gefunden werden.
Je nach Größe eignen sich dazu Frühstücksbeutel, Servietten oder rote Kinderstrümpfe. Dem entsprechend werden die Verpackungen mit verzierten Wäscheklammern, etwas Geschenkband oder einfacher Paketschnur verschlossen.
Servietten eigen sich immer dann, wenn es kleine Überraschungen sind. Dazu wird der Inhalt einfach in der Serviette verpackt und alles mit etwas Geschenkband zugeschnürt. Der Hund bekommt ab dem 1. Dezember jeden Tag ein Päckchen und darf dieses auch im Beisein von Frauchen oder Herrchen selber auspacken.
Wird der Adventskalender für Hunde ausschließlich mit Kauknochen oder kleinen Leckerlis befüllt, eignen sich auch Würfel aus Pappe zum Falten. Diese haben den Vorteil, dass der Inhalt länger frisch bleibt und auch Geruch und Geschmack zum großen Teil erhalten bleiben.
Die Würfel können mit weihnachtlichem Geschenkpapier beklebt, bemalt oder mit Stickern verziert werden. Danach werden sie mit den Zahlen 1 bis 24 beschriftet und landen einfach in einem passenden Bast- oder Drahtkorb, der so platziert werden sollte, dass der Hund ihn nicht erreichen kann.
Geeignete Geschenke für den Kalender
Zum Befüllen eignen sich Spielzeuge und Leckerlis. Dabei ist es wichtig, auf geeignete Geschenke zu achten und daher auch an Allergien oder Ähnliches zu denken. Spielzeuge sollten immer speziell für Hunde gemacht sein und dürfen keine verschluckbaren Kleinteile enthalten. Gut geeignet sind unter anderem:
- Kauknochen
- trockene Leckerlis
- Hundekekse
- Hundedrops
- Wurst in der Tube
- Bälle
- Quietscher
- Plüschspielzeug
Die richtige Verpackung finden
Soll der Hund seine Geschenke selber auspacken, dann muss die Verpackung leicht zu öffnen sein. Hierzu eignen sich einfache Frühstücksbeutel oder kleine Papiertüten, die es fertig im Handel zu kaufen gibt.
Die Tüten lassen sich mit einer Wäscheklammer verschließen und wenn diese abgenommen wird, kann der Hund sich seine Überraschung selber herausholen.
Auch Würfel aus stabilem Papier oder dünner Pappe wird der Hund schnell öffnen, wenn er die Hundekekse oder Leckerlis riecht. Als Verpackung eignen sich die folgenden Utensilien gut:
- rote und grüne Kinderstrümpfe
- Papierwürfel
- Papiertüten
- Servietten
- Streichholzschachteln
- Geschenkpapier
Damit der Adventskalender für Hunde einheitlich gebastelt werden kann, sollten die 24 Geschenke ungefähr die gleiche Größe haben. Hundedrops und andere kleine Belohnungen passen perfekt in Schachteln, während sich Spielzeuge, Bälle und Ähnliches gut in einer Papiertüte verpacken lassen.
Und wer mit dem Kalender nicht nur eine Freude machen möchte, sondern auch ein bisschen mehr Sicherheit für den Vierbeiner verschenken möchte, der legt einfach noch einen reflektierenden oder blinkenden Anhänger für das Hundehalsband dazu.
Welcher Adventskalender für Hunde ist am besten?
Jeder Hundehalter hat andere Vorstellungen von einem guten Hundefutter und dem, was im Futter enthalten sein sollte. Natürlich spielt dabei auch der Geschmack des Hundes eine wichtige Rolle, denn Hunde können manchmal sehr eigen sein, wenn es um ihr Futter oder besondere Leckerlis geht.
Geschmacklich betrachtet werden die meisten Tiere natürlich auch Snacks nehmen, die mit Farb- und Aromastoffen versehen sind. Denn gerade die Aromastoffe und Geschmacksverstärker sorgen dafür, dass die Leckerchen besonders gut riechen und schmecken.
Gleichzeitig befinden sich hinter den anderen Türchen ähnliche Leckereien, sodass jeder Hund auf den Geschmack kommt.
Vierbeiner, die auch beim Naschen eine gute Portion Fleisch vorziehen, können ebenfalls mit einem passenden Adventskalender überrascht werden.
Diese enthalten verschiedene Fleischhappen aus Rind, Geflügel oder auch Schwein. Zudem sind oft sogenannte Speckstreifen, besser als Bacon bekannt, enthalten. Als Strips oder kleine Brocken lassen sich diese ideal in dem Adventskalender unterbringen.
Natürlich macht der Kalender nur dann Sinn, wenn der Hund den Inhalt auch annimmt. Wer weiß, dass er ein kleines Schleckermaul zu Hause hat, das sich mit Vorliebe auf fleischige Brocken stürzt, der wird mit einem Bio Kalender aus Vollkornkeksen wahrscheinlich nicht punkten können.
Eine gesunde Mischung, bei der die Inhaltsstoffe, die Art der Überraschungen, das Design und der Preis stimmen, macht die Mischung aus.
https://www.youtube.com/watch?v=LhZtph3egb0
Adventskalender für Vierbeiner – Tipps für den Kauf
Wo kaufen: Wer seinem Hund einen tierischen Adventskalender schenken möchte, der muss nicht lange danach suchen. Zahlreiche Fachgeschäfte vor Ort, die sich auf Tierbedarf spezialisiert haben, führen die Kalender in einer recht großen Auswahl.
Auktionsplattformen eignen sich ebenfalls, denn dort gibt es zahlreiche Anbieter von verschiedenen Kalendern, sodass sich auch preislich oft ein Schnäppchen machen lässt.
Welcher Inhalt: Je nach Geschmack des Hundes werden Adventskalender mit unterschiedlichen Füllungen angeboten. Tiere, die auf kleine Belohnungen stehen, freuen sich über einen Adventskalender voller leckerer Drops.
Fleischliebhaber bekommen Kalender mit Happen aus Rind, Geflügel und anderen Fleischsorten. Erhältlich sind auch Adventskalender für Hunde, deren Inhalt bunt gemischt ist.
Individuell: Neben den fertig bestückten Adventskalender, die mit unterschiedlichen Leckerlis gefüllt sind und in zahlreichen Geschäften angeboten werden, können einige Modelle auch personalisiert werden. Dabei ist es möglich, den Namen des Hundes auf den Kalender drucken zu lassen. Weiterhin kann man sich bei einigen Anbietern auch den Inhalt für den Kalender selber aussuchen und zusammenstellen.
Design: Ähnlich wie beim klassischen Adventskalender, gibt es auch den Kalender für Hunde in verschiedenen Ausführungen. Manche Modelle lassen sich aufhängen und können so in sicherer Höhe vor dem Hund angebracht werden. Adventskalender die eine besondere Form, wie zum Beispiel ein Tannenbaum oder ein Haus haben, können dekorativ aufgestellt werden. Hierbei sollte der Kalender jedoch so platziert werden, dass der Hund ihn nicht erreichen kann. Im Ernstfall frisst er nicht nur 24 Überraschungen auf einmal, sondern auch das Plastik, in dem die Leckerlis verpackt sind.
Inhaltsstoffe: Für Tiere, die an einer Futtermittelunverträglichkeit leiden oder bei Hunden, die bestimmte Stoffe nicht vertragen, sollte der Kalender besonders sorgfältig ausgesucht werden. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, verzichtet auf Zucker, Farbstoffe, Konservierungsstoffe, Aromen, Soja und Ähnliches.